VIDEO-DOKUMENTATION
2. Österreichische Lehmbautagung
Begrüßung
Angelika Fitz (Direktorin Az W)
Christine Lechner (Netzwerk Lehm, TU Wien)
Fünf Jahre Netzwerk Lehm
Andrea Rieger-Jandl (Vorsitzende Netzwerk Lehm)
Andreas Breuss (Vorsitzender Netzwerk Lehm)
Lehmbau – Ausbildung in Theorie und Praxis
Uta Herz
(Europäische Bildungsstätte für Lehmbau), DE
Die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau in Wangelin
20 Jahre Europäische Bildungsarbeit für das Bauen mit Lehm
Ulrike Schwantner
(BASEhabitat), AT
Architecture for Change
Lehre zwischen Universität und Baustelle
Karolin Wagner
(YEB), AT
Wir – Die Zukunft des Lehmbaus
Anschließende Diskussionsrunde
zusätzlich mit Rainer Höck (Der Maler Höck) und Dominik Abbrederis (BASHEhabitat)
Moderation: Andrea Rieger-Jandl (TU Wien)
Think big! Lehmbau in der großmaßstäblichen Praxis
Martin Rauch
(Lehm Ton Erde), AT
Stampflehmbau auf dem Weg zum postfossilen Bauen
Markus Roselieb
(Chingmai Life Architects), THA
Drei Arten von Lehmbau in kommerzieller Praxis
Felix Hilgert
(Lehmag), CH
Hintergründe, Innovationen und Herausforderungen
Anschließende Diskussionsrunde
zusätzlich mit Hans Wegscheider (Holzbau Wegscheider)
Moderation: Andreas Breuss (Netzwerk Lehm)
Lehmbau in Forschung und Entwicklung
Anna Heringer
(Architektin), DE
Architektur als Katalysator für Entwicklung
Andreas Rischanek
(TU Wien), AT
Richtlinien und Normen zum Lehmbau – ein österreichischer Weg?
Anschließende Diskussionsrunde
zusätzlich mit Roland Meingast (Lopas GmbH) und Norma Henkel (GOLEHM)
Moderation: Christine Lechner (Netzwerk Lehm)
Keynote Lecture
Silvia Devescovi
(Cycle Terre), FR
Upscaling the Production of Earthen Materials in Urban Areas: the French Example of Cycle Terre
Abschlussmoderation: Andrea Rieger-Jandl